ADFC-Fahrradklima-Test 2020
Braunschweig mit mäßigen Noten / Nachholbedarf bei Breite und Oberflächen der Radwege, bei der Mitnahme von Rädern im ÖPNV sowie dem Umgang der Politik mit dem Thema Radverkehr in der Coronapandemie
Beim am 16.3.2021 im Bundesverkehrsministerium vorgestellten ADFC- Fahrradklima-Test 2020 schaffte es Braunschweig erneut nur ins obere Mittelfeld der fahrradfreundlichsten Städte in Deutschland.
(Ergebnis: Platz 5 von 26 Städten im bundesweiten Vergleich in der Stadtgrößenklasse 200.000-500.000 Einwohner und damit ein Platz schlechter als 2018; vor Braunschweig liegen Karlsruhe, Münster, Freiburg und Kiel – Göttingen ist Sieger in seiner Größenklasse, Hannover nach Bremen auf dem 2. Platz der Städte ab 500.000 Einwohner).
1576 Braunschweiger (neuer Rekord) haben im Herbst letzten Jahres an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Unzufrieden sind Braunschweigs Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit Breite und Oberflächen der Radwege, der Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen sowie den unbefriedigenden Möglichkeiten der Fahrradmitnahme im ÖPNV. Positiver als im Bundesschnitt wurde die Frage nach eher Spaß oder eher Stress (beim Fahren in der Stadt) beurteilt, sowie die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums und die Radwegweisung.
Der ADFC Braunschweig fordert nach diesem Gesamtergebnis für unsere Stadt eine zügige Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 14.Juli.2020 und einen beschleunigten Ausbau des Radwegenetzes mit (Förder-)Mitteln des Bundes.
ADFC-Vorsitzende Susanne Schroth sagt: „Die Corona-Zeit hat viele Menschen veranlasst, neu auf das Rad zu steigen – und wir wollen, dass sich die „Neuen“, ja alle Radfahrenden von 8-80+ auf dem Rad wohl und sicher fühlen.“ Leider ist das in Braunschweig nicht immer der Fall: 57% Prozent fühlen sich beim Radfahren nicht sicher, 67% bemängeln Hindernisse auf Radwegen. Dabei ließe sich schon mit kleineren Maßnahmen die Situation deutlich verbessern, beispielsweise durch konsequente Ahndung von Falschparkern auf Radwegen / mehr Tempo 30 / Modale Filter / fahrradfreundliche Lösungen an Baustellen (o.ä.).
„Damit Braunschweig wirklich noch mehr zum Radfahren einlädt, brauchen wir ein durchgängiges Netz an guten Radwegen,“ ergänzt Susanne Schroth.
Der ADFC Braunschweig und die Fahrrad- und Mobilitätsverbände haben mit dem im März 2021 vorgelegten Velorouten-Netz Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit ein überzeugendes Konzept vorgeschlagen. Der Bund stellt mit dem Sonderprogramm Stadt und Land den Kommunen Mittel zur Verfügung.
Gegenüber dem letzten Test im Jahr 2018 hat sich Braunschweig zwar im Ranking verschlechtert, mit der Gesamtnote von 3,7 jedoch geringfügig verbessert (Vergleich 2018: 3,8). Im Durchschnitt geben die Braunschweiger die Note befriedigend bis ausreichend für die Fahrradfreundlichkeit. Die Mehrzahl der Befragten bemängelt sicheres Fahren auf Radwegen und Schutzstreifen (Note 4,3) sowie im Mischverkehr (Note 4,4). Außerdem finden die Befragten, dass in jüngster Zeit zu wenig für den Radverkehr getan wurde (3,8). Radwegereinigung und Winterdienst werden mit 3,9 bzw. 4,2 beurteilt. Da die Umfrage am 30.11.2020 beendet wurde, konnten die Erfahrungen des Schneeeinbruchs und den damit verbundenen Unzulänglichkeiten im Winterdienst noch nicht in die Bewertung einfließen.
Interessant und aufschlussreich sind die Antworten zu den Zusatzfragen im Zusammenhang mit der Coronapandemie. Hier landet Braunschweig auf
Platz 12 mit einer Note von 3,9. Die Frage nach handfesten Signalen zum Radverkehr in der Krise haben die Befragten mit 5,1 bewertet. Bei der Frage nach Signalen durch die Politik erhält diese die Note 4,5.
Teilnahmerekord auch auf Bundesebene: Rund 230.000 Teilnehmende,
1.024 Städte in der Wertung.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit. Er wird vom Fahrradclub ADFC alle zwei Jahre mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums durchgeführt und fand 2020 zum neunten Mal statt. Rund 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer haben bei diesem Durchgang abgestimmt. 1.024 Städte kamen in die Wertung, mehr als jemals zuvor. Bei den 27 Fragen ging es darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie gut die Radwege sind und ob die Stadt in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders fördert. Damit fundierte Ergebnisse erzielt werden, mussten pro Stadt mindestens 50, bei größeren Städten mindestens 75 beziehungsweise 100 Abstimmungsergebnisse vorliegen. Die Ergebnisse des Tests haben durch die breite Bürgerbeteiligung hohe Aussagekraft und können Kommunen helfen, das Angebot für Radfahrende gezielt zu verbessern.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 200.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Die detaillierten Ergebnisse des ADFC- Fahrradklima-Tests 2020 finden Sie auf www.fahrradklima-test.adfc.de. Die digitale Pressemappe gibt es auf www.adfc.de/presse.
Kontakt:
Susanne Schroth
Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit und Verkehr
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Braunschweig e.V.
Klint 20, 38100 Braunschweig
mobil: 016099181519 E-Mail: susanne.schroth [at] adfc-braunschweig.de
Internet: www.braunschweig.adfc.de