Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Braunschweig e. V.

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon © ADFC/April Agentur

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende einsetzen. Das Dossier zeigt, wie ein Mapathon funktioniert, was dabei zu beachten ist und wo er schon erfolgreich eingesetzt wurde.

Der ADFC fordert überall in Deutschland lückenlose und nutzerfreundliche Radwegenetze einzurichten. Um Politik und Verwaltung proaktiv und konstruktiv gegenüber zu treten, hat der ADFC den „Mapathon“ entwickelt.

Der ADFC-Mapathon soll engagierten Bürger:innen dabei helfen, den lokalen Bedarf in Form eines Wunschradnetzes zu skizzieren. Das Dossier fasst wichtige Anregungen und Informationen zum ADFC-Mapathon zusammen und stellt Beispiele vor.

Alle Informationen hat der ADFC in einem kostenlosen Handbuch zusammengefasst, das sich in der blauen Servicebox herunterladen lässt. Es enthält Anregungen und Hinweise zur politischen Lobbyarbeit, Radnetzplanung und Qualität von Radnetzen. Zudem enhält es eine Anleitung für die einfache Darstellung eines Radnetzes mit dem Tool uMap.

Der ADFC-Mapathon entwickelt sich durch die vielen praktischen Anwendungen immer weiter. ADFC-Aktive finden weitergehende Ansätze und Methoden sowie Praxisbeispiele im ADFC-Aktivenbereich.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Radverkehrspolitik

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon © ADFC/April Agentur

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende einsetzen. Das Dossier zeigt, wie ein Mapathon funktioniert, was dabei zu beachten ist und wo er schon erfolgreich eingesetzt wurde.

Der ADFC fordert überall in Deutschland lückenlose und nutzerfreundliche Radwegenetze einzurichten. Um Politik und Verwaltung proaktiv und konstruktiv gegenüber zu treten, hat der ADFC den „Mapathon“ entwickelt.

Der ADFC-Mapathon soll engagierten Bürger:innen dabei helfen, den lokalen Bedarf in Form eines Wunschradnetzes zu skizzieren. Das Dossier fasst wichtige Anregungen und Informationen zum ADFC-Mapathon zusammen und stellt Beispiele vor.

Alle Informationen hat der ADFC in einem kostenlosen Handbuch zusammengefasst, das sich in der blauen Servicebox herunterladen lässt. Es enthält Anregungen und Hinweise zur politischen Lobbyarbeit, Radnetzplanung und Qualität von Radnetzen. Zudem enhält es eine Anleitung für die einfache Darstellung eines Radnetzes mit dem Tool uMap.

Der ADFC-Mapathon entwickelt sich durch die vielen praktischen Anwendungen immer weiter. ADFC-Aktive finden weitergehende Ansätze und Methoden sowie Praxisbeispiele im ADFC-Aktivenbereich.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon © ADFC/April Agentur

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende einsetzen. Das Dossier zeigt, wie ein Mapathon funktioniert, was dabei zu beachten ist und wo er schon erfolgreich eingesetzt wurde.

Der ADFC fordert überall in Deutschland lückenlose und nutzerfreundliche Radwegenetze einzurichten. Um Politik und Verwaltung proaktiv und konstruktiv gegenüber zu treten, hat der ADFC den „Mapathon“ entwickelt.

Der ADFC-Mapathon soll engagierten Bürger:innen dabei helfen, den lokalen Bedarf in Form eines Wunschradnetzes zu skizzieren. Das Dossier fasst wichtige Anregungen und Informationen zum ADFC-Mapathon zusammen und stellt Beispiele vor.

Alle Informationen hat der ADFC in einem kostenlosen Handbuch zusammengefasst, das sich in der blauen Servicebox herunterladen lässt. Es enthält Anregungen und Hinweise zur politischen Lobbyarbeit, Radnetzplanung und Qualität von Radnetzen. Zudem enhält es eine Anleitung für die einfache Darstellung eines Radnetzes mit dem Tool uMap.

Der ADFC-Mapathon entwickelt sich durch die vielen praktischen Anwendungen immer weiter. ADFC-Aktive finden weitergehende Ansätze und Methoden sowie Praxisbeispiele im ADFC-Aktivenbereich.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

"Stadt und Land" Förderprogramm des Bundes

Sonderprogramm "Stadt und Land" mit Fördermöglichkeiten für den Radwegeausbau wird auch 2024 fortgeschrieben. Bis 2028 stehen für das Land Niedersachsen ca. 80 Mii. € zur Verfügung:
• Aufbau eines sicheren, lückenlosen und baulich möglichst
getrennten Radnetzes sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen
• Bereitstellung moderner Abstellanlagen für Fahrräder
• Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Lastenräder
• Verkehrsverlagerung durch den Umstieg vom Kfz aufs Fahrrad

Die Fördermittel können über die N-Bank von den Städten und Landkreisen beantragt werden.

 

 

Hier geht es zum Programm

Fahrradmobilitätskonzept des Landes Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat sein lang versprochenes Fahrradmobilitätskonzept  am 30.3.2021 veröffentlicht. Kernpunkt ist eine bessere Förderung des Radwegeausbaus für die Kommunen. Der Radwegbau kann bis zu 75% gefördert werden.

Pressemitteilung des ADFC-Niedersachsen zum Thema Fahrradmobilitätskonzept in Niedersachsen
ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon © ADFC/April Agentur

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende einsetzen. Das Dossier zeigt, wie ein Mapathon funktioniert, was dabei zu beachten ist und wo er schon erfolgreich eingesetzt wurde.

Der ADFC fordert überall in Deutschland lückenlose und nutzerfreundliche Radwegenetze einzurichten. Um Politik und Verwaltung proaktiv und konstruktiv gegenüber zu treten, hat der ADFC den „Mapathon“ entwickelt.

Der ADFC-Mapathon soll engagierten Bürger:innen dabei helfen, den lokalen Bedarf in Form eines Wunschradnetzes zu skizzieren. Das Dossier fasst wichtige Anregungen und Informationen zum ADFC-Mapathon zusammen und stellt Beispiele vor.

Alle Informationen hat der ADFC in einem kostenlosen Handbuch zusammengefasst, das sich in der blauen Servicebox herunterladen lässt. Es enthält Anregungen und Hinweise zur politischen Lobbyarbeit, Radnetzplanung und Qualität von Radnetzen. Zudem enhält es eine Anleitung für die einfache Darstellung eines Radnetzes mit dem Tool uMap.

Der ADFC-Mapathon entwickelt sich durch die vielen praktischen Anwendungen immer weiter. ADFC-Aktive finden weitergehende Ansätze und Methoden sowie Praxisbeispiele im ADFC-Aktivenbereich.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Regeln und Vorschriften

Leitfaden für Fahrradstraßen

Die Bergische Universität Wuppertal und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) haben 2021 einen Leitfaden zur Gestaltung von Fahrradstraßen veröffentlicht. Er gibt Planenden, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick, über mögliche, empfehlenswerte Maßnahmen und gute Gestaltungsbeispiele: Querschnitte, Knotenpunkte, Beschilderungen und Verkehrsberuhigung.

Mehr

Fahrradstraßen

In Braunschweig gibt es einige Fahrradstraßen. Leider entsprechen sie nicht immer den Vorstellungen des ADFC. In der Regel gibt es in den Fahrradstraßen noch zu viel Autoverkehr und es wird in den meisten Fahrradstraßen rechts und links geparkt. Fahrradstraßen in Braunschweig Mehr.

Verkehrsrecht für Radfahrende

10 Populäre Irrtümer: Radwegbenutztungspflicht, Zebrastreifen, Nebeneinander fahren, Schild „Radfahrer absteigen“, Alkohol, Einbahnstraßen, Handybenutzung, Handsignale, Kopfhörer, Tempo 50.

Mehr

 

Radfahrer auf dem Bürgersteig wird durch einen Polizisten angehalten

Fahrradstaffel der Polizei Braunschweig

Der ADFC hat bereits vor vielen Jahren eine Fahrradstaffel gefordert. Warum? Ordnungshüter auf Fahrrädern haben den gleichen Blickwinkel wie alle Rad­fahrenden.

Lesen Sie ein Interview mit dem Koordinator der Fahrradstaffel, Herrn Osadnik.

Mehr

Bleiben Sie in Kontakt