Fahrradstraßen neuer Leitfaden
der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat uns über Folgendes informiert:
„Die Bergische Universität Wuppertal und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) haben einen Leitfaden zur Gestaltung
von Fahrradstraßen veröffentlicht. Er gibt Planenden, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit
einen Überblick, welche Maßnahmen bei der Einrichtung einer (guten) Fahrradstraße ergriffen werden können.
Leitfaden zeigt gute Beispiele und gibt GestaltungstippsDer vorliegende Leitfaden gibt wertvolle Hinweise für die Praxis,
in dem er die Erkenntnisse in Form von verschiedenen Anwendungsfällen aufzeigt und allgemeingültige
Empfehlungen kompakt zusammenfasst. Neben den Einsatzkriterien wie Netzintegration,
Verkehrsstärke und Regelbreiten gibt das Dokument Gestaltungsempfehlungen zu Markierungen,
Querschnitten, Knotenpunkten, Beschilderungen oder der Verkehrsberuhigung des Kfz-Verkehrs.
Anmerkung des DStGB
Fahrradstraßen besitzen eine wichtige Funktion für das Radwegenetz in vielen Städten und Gemeinden
und können diesen bündeln, beschleunigen und komfortabel machen. Zudem sorgen sie insbesondere
für eine hohe Verkehrssicherheit. Voraussetzung für die Einrichtung einer Fahrradstraße ist eine hohe
oder zu erwartende hohe Radverkehrsdichte. Fahrradstraßen müssen als spezifische Führungsform
des Radverkehrs klar und eindeutig erkennbar sein und möglichst einheitlich gestaltet werden.
Bis dato gab es in Deutschland jedoch keine allgemeingültigen Gestaltungs- und Einrichtungsempfehlungen für Fahrradstraßen.
Die VwVStVO sowie die Regelwerke der FGSV machen hierzu nur wenige Vorgaben. Der nun vorliegende
Leitfaden bietet für die Akteure vor Ort nun eine wichtige Hilfestellung. Leitfaden.