Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Braunschweig e. V.

Die richtige Ausrüstung für den Straßenverkehr

Die richtige Ausrüstung für den Straßenverkehr © Frank librarian, Gestaltung: ADFC Braunschweig

Das verkehrssichere Fahrrad

Eine Information (nicht nur) für Eltern: Die Übersicht zur richtigen Ausrüstung für den Straßenverkehr und Tipps zum Technikcheck, Reinigung und Selbsthilfewerkstätten.

Erschienen im ADFC Pedaleo 64, 01-2023
Von Susanne Schroth

Der Impuls für diesen Artikel resultiert aus Erfahrungen, die ich als Waldpäd­agogin mache, wenn ich im Rahmen von Ferienprogrammen mit Kindern auf Fahr­radtouren unterwegs bin. Die Fahrräder sind trotz entsprechender Informationen im Vorfeld oftmals nicht verkehrssicher, ungepflegt und nicht immer auf die Kör­permaße der Kinder eingestellt. Sovergeht dann die erste halbe Stunde mit Reparaturmaßnahmen, um die Fahrrä­der fahrtüchtig zu machen, da die Kinder sonst gar nicht mitkommen könnten. Das hat sicher viele Gründe.

Ich nehme diese Erfahrung zum Anlass, im Folgenden die wichtigsten Check­punkte zusammenzufassen, damit Eltern/Großeltern, aber auch die Kinder selbst, wissen, was zu tun ist, damit das Fahr­rad verkehrssicher ist. Es geht dabei ausschließlich um Fahrräder, die nicht elektrisch angetrieben sind.

Die richtige Ausrüstung für den Straßenverkehr

 

 

Technikcheck

  • Ist das Fahrrad vollständig entspre­chend der Abbildung links ausgestat­tet? Die dargestellten Brems­ und Beleuchtungseinrichtungen sind ge­setzlich vorgeschrieben.
  • Ist der Sattel in der Höhe richtig einge­stellt? Zum Maßnehmen das Pedal auf einer Seite auf den tiefsten Punkt stel­len. Wer nun gerade auf dem Sattel sitzt, sollte mit der Ferse des durchge­streckten Beines das Pedal gut errei­chen. Mit dem Fußballen auf dem Pedal bleibt das Knie leicht angewin­kelt.
  • Funktionieren Scheinwerfer und Rück­licht?
  • Luftdruck: auf den Reifen ist seitlich die Maßzahl für den erforderlichen Luftdruck aufgedruckt; die Einheit ist bar. Nicht immer ist eine Luftpumpe mit Luftdruckanzeige verfügbar; daher der Praxistipp: aufpumpen, bis der Reifen von einem Erwachsenen nicht mehr eingedrückt werden kann. Be­sonders nach der Winterpause ist oft­mals viel zu wenig Luft auf den Reifen.
  • Funktioniert die Schaltung?
  • Funktionieren beide Bremsen?
  • Stimmt die Kettenspannung?
  • Funktioniert die Klingel?

Wenn etwas nicht in Ordnung ist, dann bitte reparieren bzw. einstellen (lassen).

Reinigung

Fahrräder werden schmutzig, wenn sie häufig in Gebrauch sind. Schlammver­krustete Schaltungen und Bremsen füh­ren dazu, dass diese nicht oder nicht mehr richtig funktionieren. Sie müssen regelmäßig vom Schmutz befreit werden. Mit einem trockenen Lappen den Schmutz entfernen. Schwer zugängliche Ritzen und Ecken kann man mit einer al­ten Zahnbürste reinigen. Hartnäckiger Schmutz lässt sich leichter mit einem öl­getränkten Lappen lösen. Nicht empfohlen: Reinigung mit Wasser­schlauch, Hochdruckreiniger und schar­fen Reinigungsmitteln, da Fahrradkom­ponenten leiden können oder hinterher nicht mehr funktionsfähig sind!

Familienaktion

Tipp für Familien: Machen Sie eine Ge­meinschaftsaktion daraus, z. B. am Wo­chenende:

  • An allen Rädern der Familie wird ein Technikcheck durchgeführt; beziehen Sie die Kinder aktiv ein, so fühlen sie sich beteiligt.
  • Stellen Sie den Sattel richtig ein und lassen Sie die Kinder probieren, den Reifen aufzupumpen.
  • Reinigen Sie mit den Kindern die Rä­der und zeigen sie ihnen, worauf sie achten müssen.

Technische Hilfe

Wenn Sie sich technisch unsicher fühlen oder kein passendes Werkzeug zur Hand haben, dann können Sie eine Fahrrad­-Selbsthilfewerkstatt aufsuchen. Eine Übersicht finden Sie auf Seite 36 dieses Hefts [Anm.: auch auf unserer Homepage]. Dort erhalten Sie auch fachkundigen Rat. Ansonsten: Inspektionen und kleinere Reparaturen führt die Radstation am Hauptbahnhof durch: https://www.awo-bs.de/arbeitsmarktprojekte/radstation-am-hauptbahnhof.html . Auch viele Fahrradge­schäfte bieten einen Werkstattservice an.

Verwandte Themen

Eine Grafik mit den Schlagwörtern Rat, Kontakte, Adressen, Links

Service A - Z

Hier haben wir nützliche Adressen, Links und Angebote für Radfahrende in der Region Braunschweig zusammengestellt.

Am Diemelradweg

Unterwegs auf Radfernwegen - nah und fern

Egal, ob Tagesausflug, Wochenendtrip oder eine längere Tour: Radwanderer haben eine große Auswahl an touristischen…

Bienroder Weg Höhe Campus Nord Radwegsperrung durch Schneehaufen

2. Kompaktbericht zum Radverkehr 2022/II

Die Stadt Braunschweig hat ihren zweiten Kompaktbericht zum Ausbau des Radverkehrs erstellt. Furtenmarkierung,…

Die Karlstraße westlich des Hagenrings: Bis auf das "Fahrradstraßenschild" unterscheidet sie noch nichts von einer ganz normale Straße

Qualitätsstandard für Fahrradstraßen

Der Rat der Stadt hat beschlossen, dass für Braunschweigs Fahrradstraßen und Fahrradzonen zukünftig ein…

3. Kompaktbericht zum Radverkehr 2023/I

Die Stadt Braunschweig hat ihren dritten Kompaktbericht zum Ausbau des Radverkehrs erstellt. Furtenmarkierung,…

Das Bild zeigt ein Lastenfahrrad mit dem Aufdruck: Heinrich der Lastenlöwe - kostenfrei ausleihen

Fahrradverleih

Braunschweig bietet verschiedene Möglichkeiten ein Fahrrad zu leihen. Hier finden Sie eine Übersicht.

Per Rad zur Arbeit: immer beliebter

Dienstradleasing: Vor­ und Nachteile

Mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine mittlerweile weit verbreitete Lösung…

Ideenpapier zum Pilotprojekt "Veloroute 4"

Hier werden Ideen zur Veloroute 4, der Pilotveloroute der Stadt Braunschweig, vorgestellt. Von der Innenstadt bis zum…

Besprechung an der Treppe am Löwenwall

Vorschlag für Braunschweigs erste Veloroute

Die Fahrrad- und Mobilitätsverbände in Braunschweig machen einen ersten Vorschlag für eine Veloroute vom Osten…

https://braunschweig.adfc.de/artikel/das-verkehrssichere-fahrrad-17

Bleiben Sie in Kontakt