6. Kompaktbericht der Stadt Braunschweig 2024/II
Im Dezember 2024 hat die Stadt Braunschweig den 6. Kompaktbericht zum Umsetzungsstand des Ziele- und Maßnahmenkatalogs veröffentlicht. In ihm stellt die Stadtverwaltung ihre Ergebnisse zum Ratsbeschluss zum Radentscheid von 2020 vor.
Was gibt's Neues?
- Geschützter Radfahrstreifen Ackerstraße fertiggestellt (siehe Foto). Die Stadt hat Protektionselemte ausgewählt, die nun bei weiteren geschützten Radfahrstreifen zum Einsatz kommen kann. Sie werden auf den Asphalt aufgeklebt. Die von der Stadt ausgewählten verwendeten Betonelemente haben eine Form, die an der dem Radweg zugewandten Seite abgeflacht sind. Somit kann die Breite des Radweges voll ausgenutzt werden kann, ohne Gefahr zu laufen, mit dem Pedal an den Bord zu schrammen.
- Die Unfallkommission hat ihren 4. Bericht zu Radverkehrsunfällen fertiggestellt
- Die Überprüfung der Fahrradstraßen auf Basis des beschlossenen Qualitätsstandards nähert sich dem Abschluss, der für das erste Halbjahr 2025 avisiert wird. Überlegungen zum nächsten Schritt, der Umsetzung, sollen laufen.
- Die Sanierung der Uferstraße soll in 2025 erfolgen, hängt von Arbeiten von BS|Energy ab.
- Die Wallring-Kreuzungen/-Querungen Am Wendentor und Am Theater sollen in 2025 umgebaut werden.
- Ein “Gesamtkonzept” für wettergeschützte Fahrradabstellanlagen soll in 2025 begonnen werden.
- Fertiggestellte Radwege nach Braunschweiger Standard (u.A. mind. 2,30 m Breite): angeblich 3,1 km - nach unserer Auswertung jedoch nur 2,667 km
- Die beschlossene Pilot-Veloroute Helmstedter Straße ("Veloroute 4") befindet sich weiterhin in der Ausführungsplanung
- Ein Ausbau der Abstellanlagen an Bus- und Stadtbahnhaltestellen soll im 2. Quartal 2025 beginnen, die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen. Insg. 380 neue Abstellplätze seit Mitte 2020.
- An Schulen wurde ein Zielwert von 2.500 zusätzlichen Fahrradabstellplätze definiert. Schulen haben ihre Bedarfe gemeldet. 2.472 sollen geschaffen worden sein; zwischen 2022 und Anfang 2025 wurden 782 Anlehnbügel (je 2 Plätze) an 40 Schulstandorten installiert (mehr). Damit wird die “laufende Ausstattung der städtischen Schulen mit zusätzlichen Abstellanlagen” offenbar als abgeschlossen betrachtet. Braunschweig hat ca. 24.900 Schüler/innen. Keine Zahlen gibt es zur Gesamtzahl der Plätze und Bügel an den Schulen, und zum Gesamtbedarf.
- Offen bleibt auch, wie mit mangelhafte Abstellanlagen im Bestand (viele “Felgenklemmer”) umgegangen wird, die durch sichere Typen ersetzt werden müssten. Bedarfsermittlungen für städtische Kindertagesstätten, Jugendzentren und Verwaltungsstandorte sollen folgen.
- Radwegereinigung und Winterdienst: Nach Verabschiedung des Radverkehrsnetzes im MEP (Hauptnetz + Veloroutennetz) sei nun “eine Neubetrachtung des Räumnetztes sinnvoll”.
- Anforderungstaster an LSAs (Drück-Ampeln) wurden erfasst und priorisiert. Ein Zielwert Ersetzung/Umbau fehlt noch.
- Beseitigt wurden die Anforderungstaster an den Kreuzungen: Humbolstr./Gliesmaroder Str. + Donaustr./Friedrich-Seele-Str. + Elbestr./Haseweg
- Optimierung von Ampelanlagen: Mit dem 6. Kompaktbericht wurden an 2 Kreuzungen Verbesserungen der Ampelschaltung herbeigeführt, mit dem 5. an 4, mit dem 4. an 1, mit dem 3. an 4. Zielwert sind 5 pro Jahr = 2,5 Halbjahr.
- Zwei weitere feste Fahrrad-Zählanlagen mit Display werden beschafft. Die existierenden mitsamt Verkehrszählung sind hier aufgelistet:
Gibt es Antworten zum Feedback der Radverkehrsverbände?
Anlässlich des 4. Jubiläums des Ratsbeschlusses zum Radentscheid (Ziele- und Maßnahmenkatalog) hat der ADFC Braunschweig gemeinsam mit Partnern einen Katalog mit Anmerkungen und Fragen zum vorherigen, 5. Kompaktbericht versandt. Was hat sich im Bezug auf die von uns dargelegten, offenen Punkte geändert, was wurde behoben oder beantwortet?
- zu M2) Die Berichte 2023, 2024 der Unfallkommission wurden nun auf der Website veröffentlicht
- zu M10) Wir hatten bemängelt, dass bisher keine Aktivitäten sichtbar sind für überdachte Abstellanlagen in Wohngebieten, an Haltestellen und städtischen Einrichtungen, hat die Stadt nun vage angekündigt: “Für wettergeschützte Anlagen ist eine stadtweite Betrachtung (beinhaltet Maßnahmen 9 und 10) erforderlich. Mit der Erarbeitung eines entsprechenden Gesamtkonzeptes soll im Jahr 2025 begonnen werden.”
- zu Z1) Entlang der Pilot-Veloroute Helmstedter Straße ("Veloroute 4") ist die Errichtung einer Verkehrszählanlage geplant. Der Standort wurde festgelegt: nordwestl. Elise-Averdieck-Platz.