Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Braunschweig e. V.

Bewertung Handlungsbedarf entlang der Streckenabschnitte im Streckennetz

Bewertung Handlungsbedarf entlang der Streckenabschnitte im Streckennetz (S. 48) © Planersocietät (auf Grundlage der Stadt Braunschweig)

Städtische Analyse des gesamten Radwegenetzes abgeschlossen

Im Dezember 2024 hat die Stadt Braunschweig ein Gutachten zur Qualität des Radverkehrsnetzes veröffentlicht. 600 km Radwege und Radrouten wurden befahren und analysiert, zahlreiche Mängel identifiziert. Hier finden Sie unsere Pressemitteilung.

 In Auftrag gegeben wurde die Analyse aufgrund des ‘Ziele- und Maßnahmenkatalogs’ zum Radverkehr aus dem Jahr 2020. Der nun, im Dezember 2024, veröffentlichte Abschlussbericht betrachtet die drei Themengebiete

  • Markierung von Fahrradfurten
  • Einhaltung von Qualitätsstandards (VwV-StVO, ERA 2010, Braunschweiger Standard)
  • Bestehende Hindernisse

Ein Ergebnis der erhobenen Daten: 131 km der Braunschweiger Radwegen entsprechen nicht den moderaten rechtlichen Vorgaben der StVO, weil diese zu schmal sind oder durch danebenliegende Parkstände eingeschränkt werden. Benutzugspflichten, die noch an vielen dieser Strecken angeordnet sind, sind rechtlich nicht mehr haltbar, da hierfür eine Mindestbreite von 1,50 m Voraussetzung ist. Ob entsprechende Schilder entfernt werden ist unklar.


Umfangreiche kategorisierte und priorisierte Mängellisten liegen nun zur Abarbeitung bereit. Noch ausstehend ist die Veröffentlichung der umfangreichen Geodaten und von detaillierterem Kartenmaterial, die die Mängel und Prioritäten bis zur Stadtbezirks- und Straßenebene darstellen. Der ADFC Braunschweig fordert Verwaltung und Politik auf, die vom Planungsbüro benannten Gefahrenstellen für Radfahrende zeitnah und kontinuierlich zu entschärfen.

Verwandte Themen

Rotmarkierung von Radwegen

Stadt Braunschweig hat ein Programm zur Rotmarkierung von Radwegen und Fahrradfurten aufgelegt, wie im Ziele- und…

Rotmarkierung Mittelweg, April 2023

Farbe statt Infrastruktur

Die Stadt Braunschweig setzt ihr Programm zur Rotfärbung von Furten und Schutzstreifen fort. Im April wurden die…

Keine Empfehlung mehr für Unterführung Grünewaldstraße

Die Deutsche Bahn will ihre höhengleiche Bahnübergänge reduzieren. Die SPD-Ratsfraktion will, entgegen früherer…

Besprechung an der Treppe am Löwenwall

Vorschlag für Braunschweigs erste Veloroute

Die Fahrrad- und Mobilitätsverbände in Braunschweig machen einen ersten Vorschlag für eine Veloroute vom Osten…

Ideenpapier zum Pilotprojekt "Veloroute 4"

Hier werden Ideen zur Veloroute 4, der Pilotveloroute der Stadt Braunschweig, vorgestellt. Von der Innenstadt bis zum…

Beantragter Radweg entlang der L611 (rote Linie) von Völkenrode Richtung Wendeburg

31 Jahre und immer noch kein Radweg von Völkenrode nach Wendeburg

Bereits vor 31 Jahren versprach der damalige Braunschweiger Oberbürger­meister Werner Steffens schriftlich, dass er sich…

Ratsbeschluss zum Radentscheid

Bis 2030 soll ein Ziele- und Maßnahmenkatalog aus 29 Maßnahmen umgesetzt werden. Dies legt der wegweisende,…

Parken am Bienroder Weg Höhe Campus Nord. Eingeschränkter Radwegbereich und Wurzeln behindern hier die Radfahrenden.

5. Kompaktbericht der Stadt Braunschweig 2024/I

Im Juni 2024 ist der mittlerweile 5. Kompaktbericht zum Radverkehr in Braunschweig erschienen. Er wird von der…

Karte Arbeitsstand Veloroutennetz 2023-06

Velorouten-Definition für Braunschweig

Der vom Rat der Stadt beschlossene "Definitionsvorschlag für Velorouten in Braunschweig" enthält die Qualitätskriterien…

https://braunschweig.adfc.de/artikel/staedtische-analyse-des-gesamten-radwegenetzes-abgeschlossen

Bleiben Sie in Kontakt